Werte Vereinsmitglieder des Historischen Feuerwehrvereines e.V.,
am 3. November 2020 haben wir als Vereinsvorstand in der Sitzung uns zu folgendem entschieden.
Die weitere Ausbreitung der Corona-Pandemie stellt uns alle vor Herausforderungen. In Anbetracht der zurzeit bestehenden Unsicherheiten hat sich der Vorstand dafür entschieden auf die Mitgliederversammlung für das Geschäftsjahr 2019 in diesen Jahr zu verzichten. Angesichts, dass zur Mitgliederversammlung der Vorstand neu gewählt werden sollte, werden die Vorstandsmitglieder bis zur Wahl die Funktionen ausüben. Soweit die gesundheitliche Lage sich bessert, wird die Mitgliederversammlung vorbereitet und durchgeführt. Es ist im Moment davon auszugehen, dass wohl der früheste Termin im Frühjahr 2021 sein könnte.
Mit freundlichen Grüßen
und Gut Wehr
Der Vorstand
Ute Sandig Silvio Bernhardt Eberhard Pästel
Vorsitzender des Vereins
Pästel, Eberhard
Dienstgrad: Hauptlöschmeister
FFW seit 01.01.1967
Stellvertreter im Vorstand
Bernhardt, Silvio
Dienstgrad: Löschmeister
FFW seit 01.09.1987
Schatzmeisterin im Vorstand
Sandig, Ute
Dienstgrad: Hauptlöschmeisterin
FFW seit 01.05.1982
Der Robur LO 1800 ist das erste fabrikneue Fahrzeug, dass die Feuerwehr Langenau erhielt.
Das Fahrzeug wurde bis zur Wende von der Feuerwehr Gränitz gefahren und wurde anschließend dem Historischem Verein übertragen um es der Nachwelt zu ehalten.
Zum Ostblocktreffen am 1.10.2017 in Mönchenfrei belegten wir mit dem K30 den 2. Platz in der Bewertung "Restaurierung"
Fahrer: Kam. Rainer Hentzschel
Reinhold Siegel, der ehemalige Vorsitzende des Vereins Historische Feuerwehr Langenau Erzgebirge, vor dem Spritzenhaus. Darin untergebracht ist ein alter P3, den die Langenauer Feuerwehrleute noch bis 1990 nutzten.
Langenauer haben das letzte Spritzenhaus des Ortes für die Nachwelt erhalten. Rund 15.000 Euro Fördermittel waren nötig. Auf den ersten Blick sieht das Häuschen an der Straße nach Gränitz wie eine Garage aus. Doch hier steht eine Rarität: ein historisches Spritzenhaus, um 1750 erbaut und in diesem Jahr mit Hilfe von Fördermitteln des Freistaates akribisch wieder auf Vordermann gebracht